Welcher Müll gehört auf den Wertstoff·hof?
Viele Abfälle gehören nicht in den Restmüll oder in den Papiermüll.
Diese Abfälle können Sie meistens auf einem Wertstoff·hof abgeben.
Dazu gehören:
- Verkaufs·verpackungen
- Glas
- Kartons
- Weißblechdosen
- und andere Dinge, wie Altmetall, Batterien, alte Elektrogeräte, Gartenabfälle, Kork und Sperrmüll
Im Landkreis Amberg-Sulzbach gibt es 28 Wertstoff·höfe.
Wenn Sie einmal nicht genau wissen:
In welchen Behälter gehört mein Müll?
Dann fragen Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
auf dem Wertstoff·hof.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne weiter.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennen sich sehr gut aus.
Verkaufs·verpackungen auf dem Wertstoff·hof abgeben
Alle Verpackungen müssen sauber sein.
In der Verpackung dürfen keine Reste sein.
Die Verpackungen müssen aber nicht ausgewaschen werden.
Die Verpackungen sollen löffel·rein sein.
Das heißt:
Löffeln Sie den Jogurt vollständig aus dem Becher. Gießen Sie den Saft ganz aus der Tüte.
Warum löffel·rein?
Wenn Sie die Sachen auswaschen, dann belasten Sie die Umwelt:
Sie verbrauchen mehr Wasser als nötig.
Die Verpackungen werden auf dem Wertstoff·hof genau sortiert.
Für die folgenden Verpackungen gibt es immer einen eigenen Behälter zum Abgeben:
Kunststoffbecher
Zum Beispiel Jogurtbecher.
Bitte machen Sie vorher den Aludeckel ab!
Kunststoff·flaschen
Zum Beispiel von Getränken, Ketschup oder Duschgel.
In den Flaschen dürfen keine Reste mehr sein.
Eimer und Kunststoffkanister
Kunststoffkanister sind große Flaschen
oder große Behälter für Waschmittel oder Lebensmittel.
Auch Eimer und Kanister müssen gut ausgeleert werden.
Weiche Plastikfolien
Zum Beispiel von Klopapierpackungen oder
Windelverpackungen.
Weiche Plastikfolien knistern nicht.
Weiche Folien sind dehnbar.
Mischkunststoffe
Das sind alle anderen sauberen Verkaufs·verpackungen, wie
- Chipstüten
- Nudeltüten
- Gemüsenetze
- Obstschälchen
Styroporchips und große Formteile aus Styropor
Das Styropor muss sauber sein.
Das Styropor darf nicht bedruckt sein:
Auf dem Styropor darf kein Fremdstoff sein.
Fremdstoffe sind Aufkleber oder Klammern, Etiketten, Bänder.
Fremdstoffe sind Reste von Mauern oder Reste von Kleber.
Deckenverkleidungen gehören nicht
hierher.
Aluminium
Zum Beispiel saubere Aludeckel von Jogurtbechern.
Oder Alufolie.
Hier dürfen Sie nur reines Aluminium abgeben.
Verbunde gehören nicht zum Aluminium.
Verbunde bestehen aus unterschiedlichen Schichten:
Zum Beispiel aus Papier und Plastik und Alu.
Verbunde sind zum Beispiel Milchtüten oder Chipsdosen.
Getränkeverbunde
Das sind gut ausgeleerte Milchtüten und Safttüten.
Papierverbunde
Das sind zum Beispiel beschichtete Dosen wie Chipsdosen.
Oder Kartons mit Alu, Kunststoff oder Wachs,
wie zum Beispiel Kakaoverpackungen.
Pizzaschachteln gehören in die Restmülltonne:
Denn in Pizzaschachteln sind noch Reste von dem Essen.
Weißblechdosen auf dem Wertstoff·hof abgeben
Sie dürfen Dosen jeder Art abgeben.
Spülen Sie die Dosen vorher aus.
Leeren Sie die Farbdosen und Lackdosen vorher ganz aus.
Glas auf dem Wertstoff·hof abgeben
Altglas wird in Containern gesammelt. Das Wort Container ist englisch. So spricht man es aus: Kon-tä-ner.
Container bedeutet: großer Behälter. Bitte trennen Sie das Glas nach den Farben:
Braun, grün und weiß (durchsichtig).
Blaues Glas gehört in den Container für das grüne Glas.
Bitte machen Sie vorher alle Deckel von Flaschen und Gläsern ab. Die Deckel von den Flaschen kommen in den Restmüll.
Das gehört nicht in die Glascontainer:
- Fensterglas
- Geschirr aus Glas
- Glühbirnen
- Kochplatten
Batterien und Akkus auf dem Wertstoff·hof abgeben
Batterien und Akkus aus Haushaltsgeräten und Spielzeug bis 500 Gramm
kommen in das grüne Batteriefass
Akkus aus dem Handy oder Laptop oder
aus der Videokamera oder
von Elektrofahrrädern und
große Batterien
kommen in das gelbe Batteriefass
Wenn kleine Batterien beschädigt sind und auslaufen:
Dann müssen kleine Batterien einzeln verpackt werden in Plastiktüten.
Sehr große Batterien und Akkus wiegen mehr als 500 Gramm.
Bitte geben Sie große Batterien und Akkus bei den Mitarbeitern am Wertstoff·hof ab.
Achtung: Batterien aus Fahrzeugen dürfen Sie hier nicht abgeben!
Batterien aus Fahrzeugen können Sie beim Giftmobil abgeben.
Altmetall auf dem Wertstoff·hof abgeben
Zum Altmetall gehören zum Beispiel:
- Nägel und Schrauben
- Fahrräder
- Holzöfen und ölfreie Ölöfen
- Sperrmüllschrott aus Metall
Das gehört nicht in die Glascontainer:
- Fensterglas
- Geschirr aus Glas
- Glühbirnen
- Kochplatten
Bauschutt auf dem Wertstoff·hof abgeben
Zum Bauschutt gehören:
- altes Fensterglas
- Ziegel
- Porzellan
- Steingut
- Fliesen
Wenn Sie Bauschutt abgeben, müssen Sie dafür extra bezahlen:
Für 10 Liter bezahlen Sie 50 Cent.
10 Liter sind so viel, wie in einen Eimer passt. Sie dürfen höchstens 0,5 Kubikmeter abgeben.
Das sind 500 Liter oder 50 Eimer.
Wenn Sie mehr Bauschutt abgeben wollen,
oder wenn Sie Mineral·faser·abfälle wie Dämm·matten abgeben wollen:
Dann müssen Sie zu einer Bauschuttdeponie fahren.
Die rote Tonne auf dem Wertstoff·hof
Sie wollen CDs, DVDs, Druckerpatronen oder Tonerkartuschen abgeben?
Diese Abfälle gehören in die rote Tonne.
Machen Sie bitte vorher die Hülle oder die Verpackung ab.
Die Hülle oder die Verpackung gehört nicht hierher.
Alte Elektrogeräte auf dem Wertstoff·hof abgeben
Sie können alte Elektrogeräte oder Elektronikgeräte abgeben. Dazu gehören:
- Große Geräte aus dem Haushalt wie Waschmaschine, Elektroherd oder Spülmaschine
- Kühlschränke oder Gefriertruhen
- Bildschirme, Monitore und Fernsehgeräte
- Computer und Drucker
- Lampen
- kleine Geräte wie Wasserkocher, Föhn, Rasierer oder Staubsauger
- elektrische Werkzeuge wie Bohrmaschinen
- elektrische Spielsachen
- Spielkonsolen
PV-Module
Sie wollen PV-Module abliefern?
PV-Module sind Teile von Photo·voltaik-Anlagen. Damit kann man Strom aus Sonnenlicht machen.
Sie wollen PV-Module abliefern?
Dann sprechen Sie vorher bitte mit dem Amt für Abfallwirtschaft.
Sie können anrufen:
096 21-39 878
Gartenabfälle auf dem Wertstoff·hof abgeben
Zu den Grünabfällen und Gartenabfällen gehören:
-
abgeschnittene Blumen oder Sträucher
-
Äste und Zweige
-
Laub
-
Abfälle vom Rasenmähen
Bitte beachten Sie:
Auf dem Wertstoff·hof dürfen Sie nur die Abfälle aus Ihrem Garten abgeben.
Äste und Zweige dürfen bis zu 15 Zentimeter Durchmesser haben.
Äste und Zweige dürfen höchstens 1,5 Meter lang sein.
Das dürfen Sie hier nicht abgeben:
-
Asche
-
Reste vom Essen
-
Einstreu und Mist von kleinen Haustieren
-
Holz, das behandelt wurde: zum Beispiel bemaltes Holz
Achtung
Bioabfall und Gartenabfall werden auf dem Wertstoff·hof getrennt gesammelt!
Bioabfall auf dem Wertstoff·hof abgeben
Bioabfälle sind Küchenabfälle.
Das gehört zu den Bioabfällen:
- Salatblätter
- Kartoffelschalen
- Obstabfälle, auch von Bananen oder Südfrüchten
- Teebeutel
- Kaffeefilter
- Eierschalen
- Reste von Brot oder Kuchen
- Küchenpapier
- Butter oder Margarine (fest eingewickelt in Küchenpapier)
- Fischgräten
- Wursthaut
- Käserinde
- verdorbenes Obst und Gemüse
Das ist kein Bioabfall:
- Hundekot und Katzenkot
- Einstreu von kleinen Haustieren
- Straßenkehricht, das ist zusammengekehrter Straßendreck
- Obst- und Gemüsenetze und andere Verpackungen von Lebensmitteln
- Zigarettenreste
- Staubsaugerbeutel
Bitte packen Sie Ihren Bioabfall in einen Bioabfallbeutel.
Bioabfallbeutel bekommen Sie kostenlos auf dem Wertstoff·hof.
Bitte heben Sie volle Bioabfallbeutel nicht lange auf:
Die Beutel lösen sich nach einer Weile auf die Beutel sind selbst biologisch abbaubar.
Kork auf dem Wertstoff·hof abgeben
Hier können Sie Korken aus Flaschen abgeben.
Und hier können Sie saubere Korkplatten abgeben.
Sperrmüll auf dem Wertstoff·hof abgeben
Der Sperrmüll wird getrennt:
Es gibt einen Container für Sperrmüll aus altem Holz wie Stühle oder Regale.
Es gibt einen Container für allen anderen Sperrmüll wie Sofas, Teppiche oder Matratzen.
Dieser Sperrmüll muss brennbar sein.
Und es gibt oft noch einen dritten Container für Sperrmüll aus Kunststoff.
Das sind Kunststoffe, die nicht zum Verpackungsmüll gehören. Das dürfen Sie hier abgeben:
- Eimer
- Schüsseln
- Klapp·boxen
- Wäschekörbe
- Brotzeitdosen
- CD-Hüllen
- Bobbycar und Tretbulldog
- Playmobil
- Lego
- Sandspielzeug
- Gartenstühle
- Plastik·tische
- Liege·stühle
- Schirmständer aus Kunststoff
- Regentonnen
- Gießkannen
- Blumentöpfe aus Kunststoff
Bitte machen Sie die Metallteile ab,
zum Beispiel den Henkel von einem Eimer.
Metallteile gehören in den Container für Altmetall.
Das gehört nicht in den Container für Sperrmüll aus Kunststoff:
- Kanister und Fässer mit Giftsymbolen
- Plexiglas
- Autoteile
- Weichkunststoffe, da sind zum Beispiel Schläuche oder Planschbecken
- Bauabfälle wie PVC-Rohre, Rollläden oder Kunststoff·fenster
- landwirtschaftliche Folien wie Siloplanen
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf dem Wertstoff·hof helfen Ihnen dabei:
Wie Sie den Sperrmüll sortieren müssen.
Schuhe und Textilien auf dem Wertstoff·hof abgeben
Textilien sind alle Sachen aus Stoff.
Textilien dürfen nicht stark verschmutzt sein. Kleine Flecken machen aber nichts aus.
Dazu gehören:
- alte Kleidung
- alte Handtücher oder Lappen
- Federbetten
Binden Sie alte Schuhe bitte zusammen. Zum Beispiel an den Schnürsenkeln.
Oder mit einem Gummiband oder einem starken Faden.
Dann gehen die zusammen·passenden Schuhpaare nicht verloren.
Das dürfen Sie hier nicht abgeben:
Abfälle aus der Schneiderei, das sind Stoffstücke.
Wann hat der Wertstoff·hof geöffnet?
Die Orte in der Tabelle sind nach dem ABC geordnet. Die Öffnungszeiten am Samstag sind immer gleich: von 9 Uhr bis 12 Uhr.
Die Öffnungszeiten von Montag bis Freitag sind im Sommer und im Winter unterschiedlich.
Die Sommerzeit dauert von Ende März bis Ende Oktober. Die Winterzeit dauert von Ende Oktober bis Ende März.
An diesen Tagen haben alle Wertstoff·höfe geschlossen:
- an den gesetzlichen Feiertagen
- am 24. Dezember
- am 31. Dezember
- am Faschingsdienstag
Standort und Öffnungszeiten
Wertstoffhof Ammerthal
Dietersberger Str.
92260 Ammerthal
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Auerbach i.d. OPf.
An der Speckmühle
91275 Auerbach i.d.OPf.
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Freitag | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Birgland
Schwenderöd
92262 Birgland
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Ebermannsdorf
Wiegentalweg
92263 Ebermannsdorf
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Edelsfeld
Weißenberger Str.
92265 Edelsfeld
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Ensdorf
Thanheimer Str.
92266 Ensdorf
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Etzelwang
Wiesenstr.
92268 Etzelwang
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Freihung
Industriestr.
92271 Freihung
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Freudenberg
Lintach
92272 Freudenberg
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Gebenbach
Kläranlage
92274 Gebenbach
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Hahnbach
Frohnbergstr.
92256 Hahnbach
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Donnerstag | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Hirschau
Wolfgang-Droßbach-Str.
92242 Hirschau
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Hirschbach
Oberachtel
92275 Hirschbach
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Hohenburg
Weihermühlweg
92277 Hohenburg
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Illschwang
Waldstraße
92278 Illschwang
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Kastl
Im Gewerbegebiet
92280 Kastl
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Königstein
Auerbacher Str.
92281 Königstein
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Kümmersbruck
Lengenfeld
92245 Kümmersbruck
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Montag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Mittwoch | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg
Etzelwanger Str.
92259 Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Poppenricht
Traßlberger Str.
92284 Poppenricht
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Rieden
Vilshofen-Aufheim
92286 Rieden
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Schmidmühlen
Gewerbepark
92287 Schmidmühlen
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Schnaittenbach
An der B14
92253 Schnaittenbach
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Montag | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Sulzbach
Erlheimer Weg
92237 Sulzbach-Rosenberg
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Montag | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Mittwoch | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |
Wertstoffhof Rosenberg
Erzhausstraße
92237 Sulzbach-Rosenberg
Öffnungszeiten
Wochentag | Winterzeit | Sommerzeit |
---|---|---|
Dienstag | 9 bis 17 Uhr | 10 bis 18 Uhr |
Donnerstag | 14 bis 17 Uhr | 15 bis 18 Uhr |
Samstag | 9 bis 12 Uhr | 9 bis 12 Uhr |