Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Aktuelle News
Inhalt

KFZ zulassen

Neuzulassung eines Fahrzeuges

Erforderliche Unterlagen

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass des Halters
  • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB muss korrekt hinterlegt sein)
  • SEPA – Lastschriftmandat
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: KFZ-Brief) und COC/EWG-Übereinstimmungsbescheinigung für PKW
    bzw. Datenblatt vom Hersteller z. B. LKW, Ackerschlepper
    bzw. Betriebserlaubnis, z. B. Arbeitsmaschine, Leichtkraftrad
  • Vollmacht für Beauftragten
  • bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausw
  • eis und Vollmacht eines Unterschriftberechtigten

Umschreibung eines Fahrzeuges außerhalb des Landkreises

Erforderliche Unterlagen, wenn Fahrzeug außer Betrieb gesetzt ist

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB muss korrekt hinterlegt sein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: KFZ-Schein
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: KFZ-Brief)
  • Bescheinigung über gültige Hauptuntersuchung (in Original)
  • SEPA – Lastschriftmandat
  • Vollmacht für Beauftragten
  • bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausweis und Vollmacht eines Unterschriftberechtigten

Erforderliche Unterlagen, wenn Fahrzeug noch zugelassen ist

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB muss korrekt hinterlegt sein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: KFZ-Schein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: KFZ-Brief)
  • SEPA – Lastschriftmandat
  • Nachweis über gültige Hauptuntersuchung (in Original)
  • Kennzeichenschilder vom bisherigen Zulassungsbezirk mit gültiger Haupt- und Abgasuntersuchungsplakette
  • Vollmacht für Beauftragten
  • bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausweis und Vollmacht eines Unterschriftberechtigten

Umschreibung eines Fahrzeuges innerhalb des Landkreises

Erforderliche Unterlagen, wenn Fahrzeug außer Betrieb gesetzt ist

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB muss korrekt hinterlegt sein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: KFZ-Schein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: KFZ-Brief)
  • Bescheinigung über gültige Hauptuntersuchung (in Original)
  • SEPA – Lastschriftmandat
  • Vollmacht für Beauftragten
  • bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausweis und Vollmacht eines Unterschriftberechtigten

Erforderliche Unterlagen, wenn Fahrzeug noch zugelassen ist

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB muss korrekt hinterlegt sein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: KFZ-Schein) mit gültiger Hauptuntersuchung
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: KFZ-Brief)
  • SEPA – Lastschriftmandat
  • Bescheinigung über gültige Hauptuntersuchung (in Original)
  • Vollmacht für Beauftragten
  • bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausweis und Vollmacht eines Unterschriftberechtigten

Wiederzulassung eines Fahrzeuges auf den bisherigen Fahrzeughalter

Erforderliche Unterlagen:

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • elektronische Versicherungsbestätigung (eVB muss korrekt hinterlegt sein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: KFZ-Schein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: KFZ-Brief)
  • Bescheinigung über gültige Hauptuntersuchung (in Original)
  • ggf. Kennzeichenschilder
  • Vollmacht für Beauftragten
  • SEPA – Lastschriftmandat
  • bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausweis und Vollmacht eines Unterschriftberechtigten

 

Wiederzulassung eines Fahrzeuges für Privatpersonen (Online-Anwendung)

Mit der Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung wird die internetbasierte Wierderzulassung eines Fahrzeuges für Privatpersonen als 2. Schritt einer internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) ermöglicht. Dieser Service steht seit 1. Oktober 2017 zur Verfügung

  • Identität mittels des neuen Personalausweises (nPA)
    Sie müssen zusätzlich ein Lesegerät besitzen und die Online-Ausweisfunktion muss freigeschaltet sein
  • Zahlmöglichkeiten: Derzeit kann nur mit giropay bezahlt werden (keine Kreditkarten)

Zulassung eines Fahrzeuges aus dem Ausland

Erforderliche Unterlagen bei einem Neufahrzeug

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Elektronische Versicherungsbestätigung (EVB muss korrekt hinterlegt sein)
  • Umsatzsteuererklärung oder Bescheinigung des Importeurs über die Versteuerung
  • Bei Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern ist anstatt der Umsatzsteuererklärung eine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung oder Zollquittung vorzulegen.
  • EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Dokument) – und falls vom Hersteller ausgestellt – der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) bzw. Bestätigung, dass es sich um ein Neufahrzeug ohne ausländische ZB II handelt
  • Datenblatt bzw. ggf. TÜV Gutachten
  • Eventuelle ausländische Fahrzeugpapiere, gegebenenfalls Kaufvertrag
  • Vollmacht für Beauftragten
  • SEPA - Lastschriftmandat für die Kraftfahrzeugsteuer
  • Bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausweis und Vollmacht Unterschriftsberechtigten
  • Vorführung des KFZ bei der Zulassungsstelle oder eine Bestätigung der Fahrzeugidentnummer eines amtlich anerkannten Sachverständigen (die Bestätigung des KFZ- Händlers ist NICHT ausreichend).
Hinweis:
Es wäre sinnvoll, wenn Sie sich vor der Zulassung eines solchen Fahrzeuges mit der Zulassungsstelle in Verbindung setzen würden.

 

Erforderliche Unterlagen bei einem gebrauchten Fahrzeug

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Elektronische Versicherungsbestätigung
  • Umsatzsteuererklärung (als Neufahrzeuge gelten hier alle Fahrzeuge, die nicht mehr als 6.000 km zurückgelegt haben oder bei denen die
    erste Inbetriebnahme bei Erwerb nicht mehr als 6 Monate zurückliegt. Beim Erwerb dieser Fahrzeuge fällt Umsatzsteuer an, die nicht der
    Verkäufer, sondern der Erwerber zu entrichten hat.
  • Bei Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern ist anstatt der Umsatzsteuererklärung eine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung oder Zollquittung vorzulegen.
  • EG- Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Dokument)
  • Ausländische Fahrzeugpapiere
  • Ausländische Kennzeichen (falls Kfz noch zugelassen)
  • Eventl. TÜV-Gutachten nach § 21 StVZO (falls erforderlich)
    - Datenbestätigung einer technischen Prüfstelle ( wenn keine EG – Übereinstimmungsbescheinigung vorliegt)
  • Nachweis über gültige Hauptuntersuchung wenn z.B Pkw älter als 3 Jahre und Motorrad älter als 2 Jahre
  • SEPA- Lastschriftmandat
  • Vollmacht für Beauftragten
  • Bei Firmen: Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug mit Personalausweis und Vollmacht Unterschriftsberechtigten
  • Vorführung des KFZ bei der Zulassungsstelle oder eine Bestätigung der Fahrzeugidentnummer eines amtlich anerkannten Sachverständigen (Die Bestätigung des KFZ- Händlers ist NICHT ausreichend). AUSSER: eine neue Hauptuntersuchung liegt vor!

Hinweis:
Es wäre sinnvoll, wenn Sie sich vor der Zulassung eines solchen Fahrzeuges mit der Zulassungsstelle in Verbindung setzen würden.

Randspalte

To Top