Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Öffnungszeiten
Ansprechpartner
Aktuelle News
Karriere & Ausbildung
Inhalt

Regionalmanagement

Seit 1. August 2018 wird durch das Bayerische Staatsministerium der Wirtschaft, Landesentwicklung und für Energie im Landkreis Amberg-Sulzbach ein Regionalmanagement gefördert. Übergreifendes Ziel der Förderung durch die „Förderrichtlinie Landesentwicklung“ (FörLa) ist die Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit.

Zum 1. September 2024 wurde die Förderung für drei weitere Jahre fortgeschrieben.

Im Landkreis Amberg-Sulzbach aktuell umgesetzte Projekte

Handlungsfeld: Regionale Identität -
Stärkung der regionalen Erzeugung und Nahversorgung

Mit dem Projekt Stärkung der regionalen Erzeugung und Nahversorgung sollen Impulse zu einer flächendeckenden Versorgung gegeben und die heimische Wertschöpfung gesteigert werden. Darunter sind derzeit folgende Einzelmaßnahmen in Planung.

Stärkung von Kooperationen entlang regionaler Wertschöpfungsketten

Gemeinsam mit der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. macht sich das Regionalmanagement zur Aufgabe, Unterstützung bei der Kooperationsanbahnung zwischen Betrieben entlang regionaler Wertschöpfungsketten zu leisten.

Während des Förderzeitraums sollen mindestens drei Veranstaltungen zum Anstoß neuer Kooperationen (z.B. Kooperationsbörsen) organisiert werden. Hierfür sollen zum einen die Zielgruppen des bereits eingeführten Erzeuger-Netzwerks (Direktvermarkter, Gastronomie, Bäcker, Metzger, Brauereien) angesprochen werden, zum anderen werden Betreiber öffentlicher Kantinen im Amberg-Sulzbacher Land neu eingebunden.

Erstellung eines Spiels zur Sensibilisierung für regionale Produkte

Um Kindergarten- und Grundschulkindern auf kindgerechte Art und Weise bewusst zu machen, welche Produkte im Amberg-Sulzbacher Land erzeugt werden, soll ein Spiel entwickelt werden. Gut geeignet wäre z.B. die Erstellung eines Memorys, Puzzles oder Quartetts, das allen Kindergärten und Grundschulen im Amberg-Sulzbacher Land bereitgestellt wird. Das entwickelte Spiel soll auch zur bewussten und gesunden Ernährungsbildung bei Kindern beitragen.

Entwicklung eines Veranstaltungsformats zum Thema Nahversorgung

Als empfohlene Maßnahme aus dem bereits erstellten Nahversorgungskonzept soll seitens des Regionalmanagements ein Veranstaltungsformat zum Thema Nahversorgung (voraussichtlich „Nahversorgertag“) konzipiert werden. Im Rahmen dieses Veranstaltungsformats steht die Frage nach der gemeinsamen Sicherung der Nahversorgung im Landkreis Amberg-Sulzbach im Vordergrund. Dabei sollen mögliche Lösungsansätze (zum einen aus der Studie, zum anderen auch über Best-Practice-Beispiele innerhalb und außerhalb der Region) diskutiert werden.

Handlungsfeld: Regionale Identität -
Kulturerbe Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land

Nachdem die „Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land“ im Januar 2023 in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, sind hierzu in Zusammenarbeit mit dem Tourismus verschiedene Informations- und Marketingmaßnahmen geplant:

Innenmarketing zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung:

  • Erstellung von Printprodukten (Kindermalbuch, Sonderedition „Kirwa“ im Landkreismagazin, Bierfilzln)
  • Erstellung einer Kirwahomepage

Außenmarketing zur Steigerung des Bekanntheitsgrads des Kulturerbes Kirwa über die Region hinaus:

Neben der eigenen Bevölkerung sollen auch Gäste, die in den Landkreis Amberg-Sulzbach kommen, für das Immaterielle Kulturerbe Kirwa sensibilisiert werden. Dazu soll im ersten Schritt ein Machbarkeitskonzept für ein Kirwamuseum im Amberg-Sulzbacher Land angefertigt werden. Die Kirwa im Amberg-Sulzbacher Land trägt im überdurchschnittlichen Maße zur Identitätsstiftung bei und ist der gemeinsame kulturelle Nenner aller 27 Landkreisgemeinden. Ein Museum würde diesem Aspekt Rechnung tragen sowie den Tourismus und insgesamt die Wertschöpfung im Landkreis und darüber hinaus ankurbeln. Hierzu soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden.

In einem zweiten Schritt soll darüber hinaus ein Kirwafilm produziert werden, der das Kulturgut Kirwa insbesondere für Gäste veranschaulicht.

Handlungsfeld: Regionale Identität -
Imagebildung für das Amberg-Sulzbacher Land

Aufbauend auf dem während FöRLa I durchgeführten Markenbildungsprozess (Erstellung eines neuen Landkreislogos, Entwicklung einer Corporate Identity/ Markenstrategie) und dem während FöRLa II realisierten neuen Imagefilm mit dem Titel „Heimat für Zukunft“ möchte der Landkreis nun für sich komplett neue Vermarktungswege einschlagen.

Entwicklung und Einführung eines Landkreispodcasts:

Als neues Kommunikationsmedium soll ein Landkreispodcast eingeführt werden, der interessante Persönlichkeiten und Geschichten aus dem Amberg-Sulzbacher Land näher beleuchtet. Aus dem Landkreis stammende Vertreter verschiedener Themenbereiche (z.B. aus den Bereichen Bildung, Ehrenamt, Gastronomie, Kultur, Landwirtschaft, Politik, Wirtschaft, Tourismus etc.) sind eingeladen, in lockeren Gesprächen ihre Geschichte zu erzählen und sich mit aktuellen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der Podcast soll im Audio- und Videoformat produziert werden und in Form von zwei Staffeln auf den gängigen Podcast-Plattformen erscheinen.

Entwicklung und Einführung eines Landkreismagazins:

Ein weiteres neues Instrument der Kommunikation stellt das Landkreismagazin dar, dessen Erstellung im Print- und Digitalformat geplant ist. Inhaltlichen Schwerpunkt des Magazins bilden besondere Orte, Menschen und Geschichten aus dem Landkreis, die in neuen Perspektiven und durch den ganz speziellen Blick hinter die Kulissen porträtiert werden sollen. Auf diese Weise lernen die Leser einzigartige Besonderheiten des Landkreises kennen und werden zugleich auf örtliche Geheimtipps sowie auf das regionale Kultur- und Produktangebot aufmerksam gemacht.

Sensibilisierung für das regionale Heimat- und Sachkundebuch und der zugehörigen Webseite:

Um die Bekanntheit und Nutzungsbereitschaft des regionalen Heimat- und Sachkundebuches zu erhöhen, das erstmals ab dem Schuljahr 2024/2025 im Heimat-und Sachunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschulen im Landkreis Amberg-Sulzbach zum Einsatz kommen wird, soll das Buch durch das Regionalmanagement zum einen bei verschiedenen Veranstaltungen vorgestellt werden. Zum anderen soll eine Fortbildung für Lehrkräfte zur erleichterten Nutzung des Buches konzipiert werden.

Handlungsfeld: Wettbewerbsfähigkeit -
Meinen Heimatberuf kennenlernen

Qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden, ist eine der großen Herausforderungen, denen Unternehmen heutzutage ausgesetzt sind. Durch das altersbedingte Ausscheiden von Personal müssen die dadurch entstandenen Lücken wieder geschlossen werden. Der steigende Mangel an Fachkräften und der erhöhte Bedarf an zu besetzenden Lehrstellen zwingt immer mehr Unternehmen zu Veränderungen im täglichen Betrieb. Es müssen neue und zeitgemäße Maßnahmen ergriffen werden, um diesen Engpässen entgegenzuwirken und Schulabsolventen von Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort und somit von einem Verbleib in der Region zu überzeugen. Hier möchten Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung ansetzen und auf diese Weise Schüler bzw. Schulklassen mit potenziellen Arbeitgebern in der Region in Kontakt bringen.

Erstellung von Videos von Azubis für künftige Azubis:

Im Rahmen dieser Maßnahme sollen mehrere Kurzfilme von Auszubildenden zur Vorstellung ihres Ausbildungsberufs und Berufsalltags entstehen (getreu dem Motto „Von Azubis für künftige Azubis“), um das Interesse von Schülern bzw. angehenden Schulabsolventen für eine Ausbildung in einem Betrieb im Amberg-Sulzbacher Land zu wecken. Vor Erstellung der Videos sollen die Ausbildungsberufe im Landkreis ermittelt werden, in denen akute Engpässe bestehen und Nachwuchskräfte fehlen.

Jährliches Speed-Dating-Event zur Berufsorientierung:

Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe sollen die Möglichkeit erhalten, im Rahmen eines jährlichen Speed-Dating-Formats mehrere Unternehmen aus dem Amberg-Sulzbacher Land in Kurzgesprächen kennenzulernen, um sich über Berufsperspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten auszutauschen. Unternehmen aus dem Amberg-Sulzbacher Land erhalten im Gegenzug die Chance, Berufs- und Ausbildungsangebote zu präsentieren und neue Kontakte mit den Nachwuchskräften der Zukunft zu knüpfen. Während des Förderzeitraums sollen insgesamt drei Speed-Dating-Veranstaltungen angesetzt werden.

 

Gefördert durch: 

Regionalmanagement Bayern - gefördert durch
Regionalmanagement Bayern - gefördert durch

Randspalte

Zum Seitenanfang