Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Öffnungszeiten
Kontakt
Aktuelle News
Inhalt

Aufgaben

Katastrophenschutz ist eine staatliche Aufgabe. Die Katastrophenschutzbehörden koordinieren bei Einsätzen die im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Dienststellen, Organisationen und die eingesetzten Kräfte.

Die Aufgaben der Katastrophenschutzbehörden:

Vorbereitende Maßnahmen

  • Planungen
  • Alarmierungsplanung im Brand- und Katastrophenschutz
  • Allgemeine Katastrophenschutzplanung
  • Katastrophenschutz-Sonderpläne für Anlagen und Einrichtungen mit besonderem Gefahrenpotenzial
  • Regelungen
  • Regelung der Einsatzleitung und Führung bei Katastrophen und Großschadenereignissen
  • Aus- und Fortbildung
  • Übungen

Krisenmanagement

  • Gesamt-Einsatzleitung
  • Koordination der Einsatzkräfte und beteiligten Behörden
  • Anforderung externer Ressourcen/Einsatzkräfte

Über eine gesetzlich festgelegte Katastrophenhilfspflicht (Art. 7 BayKSG) können die Katastrophenschutzbehörden flexibel auf das Potenzial der folgenden Stellen und Organisationen zugreifen, auch wenn diese ihren Sitz oder Standort nicht im Zuständigkeitsgebiet der betroffenen Katastrophenschutzbehörde haben:

  • Behörden und Dienststellen des Freistaates Bayern
  • Gemeinden, Landkreise und Bezirke
  • sonstige der Aufsicht des Freistaates Bayern unterstehende Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts
  • Feuerwehren
  • freiwillige Hilfsorganisationen
  • Verbände der freien Wohlfahrtspflege

Auch Privatpersonen können in bestimmten Fällen zur Katastrophenabwehr herangezogenen werden (Art. 9 BayKSG), ferner nach bundesrechtlichen Hilfeleistungsregelungen das THW und nach den Grundsätzen der Amtshilfe die Bundespolizei und die Bundeswehr sowie ggf. auch Potenziale anderer Länder.

Randspalte

To Top