Projekte
Elterntalk
ELTERNTALK ist ein Angebot der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. in München. Im Landkreis Amberg-Sulzbach übernimmt die Kommunale Jugendarbeit seit 2016 die Standortpartnerschaft und implementierte das Projekt erfolgreich, so dass sich dieses nun fest im Landkreis verankert hat.
Die Jugendpflegerin Nadine Wastl fungiert als Standortpartnerin, die beiden Regionalbeauftragten Anita Kinscher und Anja Vogl arbeiten für das Projekt.
ELTERNTALK steht für Fachgespräche von Eltern für Eltern: Mütter und Väter treffen sich im privaten Rahmen zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen in der Familie. Sie fungieren gleichermaßen als Gastgeber und Expertinnen, denn die Themen, mit denen Eltern konfrontiert werden, sind in nahezu allen Familien gleich: Medien, Konsum und Suchtvorbeugung. Ein wesentliches Ziel ist es, dass sich Eltern ihrer
Erziehungsverantwortung und ihrer Gestaltungsräume bewusst werden. Dass sie miteinander nachdenken, welche Haltung, welches Verhalten ihre Kinder stärkt und was sie aktiv tun können, damit z. B. Konfliktfähigkeit
und Eigenverantwortlichkeit gefördert werden. Elterntalk will zu einer bewussteren Medien- und Konsumgestaltung und zu neuen Handlungsweisen ermutigen.
Wir sind stets auf der Suche nach weiteren Gastgebern, motivierten ModeratorInnen und Orten an denen wir auch öffentliche Talks anbieten können. Gerne würden wir das Projekt auch bei Ihnen vorstellen. Wir
freuen uns auf Ihre Anfrage.
Landratsamt Amberg-Sulzbach
Kommunale Jugendarbeit (KoJa)
Elterntalk
- Telefon: 09621/39-7752
- E-Mail: elterntalk@amberg-sulzbach.de
- Internet: https://www.koja-as.de/elterntalk/
Landratsamt Amberg-Sulzbach
Kommunale Jugendarbeit (KoJa)
Elterntalk
- Telefon: 09621/39-7750
- E-Mail: elterntalk@amberg-sulzbach.de
- Internet: https://www.koja-as.de/elterntalk/
Elterntalk bietet moderierte Gesprächsrunden für Eltern zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung und gesundes Aufwachsen in der Familie. und richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis 14 Jahren.
Eltern bekommen bei ELTERNTALK Unterstützung für die Bewältigung ihres Erziehungsalltags. Dabei sind die Eltern die Hauptakteure und sollen in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden. Sie treffen sich in privaten Gesprächsrunden mit ca. 4 bis 6 Eltern, diese werden von einer geschulten Moderatorin oder einem Moderator, selbst Mutter oder Vater, begleitet. Im Vorfeld wird ein gemeinsames Thema vereinbart und dazu aktuelles Informationsmaterial ausgewählt.
Nähere Informationen finden Sie auch auf der externen Internetseite "Elterntalk"
Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Die kommunale Jugendarbeit bietet jungen Menschen und Erziehungsberechtigten Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. Wir wollen sie dazu befähigen, sich kritisch mit gefährdenden Einflüssen auseinanderzusetzen und eigenverantwortlich bzw. schützend zu handeln.
Aktuelle Projekte sind über die Homepage das-jahresprogramm einzusehen. Eine Auflistung all unserer Präventionsprojekte finden Sie hier:
Planspiel
Dieses Jahr fand im Grundschulbereich das Planspiel „zusammenleben. zusammenhalten“ an, welches sich intensiv mit den Lebenswelten von Kindern auseinandersetzt und die aktive Beteiligung der jungen Schülerinnen und Schülern bei allen Entscheidungsprozessen einfordert.
Um was geht es genau bei dem Planspiel „zusammenleben. zusammenhalten.“:
Das Planspiel „zusammenleben. zusammenhalten.“ wurde vom Deutschen Volkshochschulverband in Zusammenarbeit mit der Planspielagentur polyspektiv im Auftrag der Zentralstelle für Politische Jugendbildung entwickelt.
Betrachtet wird die „Gesellschaft im Kleinen“, in der sich alles wie in einem Labor nachvollziehen, erleben und diskutieren lässt. Repräsentiert wird diese durch unterschiedliche Gruppen, die zunächst um die Nutzung eines alten Gebäudes im Zentrum der Stadt konkurrieren und sich in einer späteren Spielphase auf die gemeinsame Nutzung des Hauses einigen müssen. Hierbei treten teilweise sehr unterschiedliche Vorstellungen zutage. Die Kinder denken sich in die Bedürfnisse ihrer Gruppe hinein und versuchen, diese bestmöglich zu repräsentieren. Am Ende des Planspiels werden Regeln für das gemeinsame Zusammenleben entwickelt. Zum Abschluss des Schultages gibt es eine Reflexionsrunde
Die Teilnahme ist für die Schule kostenlos. Die Mitarbeit und Teilnahme von Lehrkräften der jeweiligen Klasse ist aufgrund der Aufsichtspflicht aber erforderlich.
Von Seiten der Kommunalen Jugendarbeit koordiniert Frau Anita Kinscher das Projekt.
Die Durchführung wird von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt.
Jugendfreizeitstätte Weißenberg
Die Jugendfreizeitstätte Weißenberg ist eine Einrichtung des Landkreises Amberg-Sulzbach und steht allen Jugendverbänden, Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen zur Verfügung. Sie eignet sich besonders für Freizeiten und Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Jugendfreizeitstätte verfügt im Außenbereich über einen Zeltplatz mit 10 fest aufgebauten Zelten und über ein Versorgerhaus mit zwei Aufenthaltsräumen, separaten Betreuerzimmern, sanitären Anlagen und einer Großküche.
Für die Freizeitgestaltung stehen eine große Spielwiese, ein Beachvolleyballfeld, ein Naturbadeteich sowie ein Pavillon zum Grillen und für Lagerfeuer zur Verfügung. In der nahen Umgebung gibt es viele Gelegenheiten für Freizeitangebote unterschiedlicher Art: die Umgebung eignet sich hervorragend zum Geocachen, Wandern, Klettern, Höhlenerforschen und Naturerleben. Direkt in Weißenberg befindet sich die Hofkäserei Wohlfahrt und der Biobauernhof „Hutzlhof", die gerne auf Anfrage Programmpunkte gestalten.
Nur ein kleines Stück weiter ist der Monte Kaolino als Attraktion des Landkreises Amberg-Sulzbach mit seinem Hochseilgarten, Freibad und Sommerrodelbahn. Beim Toben am Sandberg kommen die Kinder und Jugendlichen ganz bestimmt auf ihre Kosten!
Buchungsanfragen
Die Kosten betragen
- für Jugendgruppen aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach € 2,50 pro Tag und Teilnehmer
- aus anderen Landkreisen/ kreisfreien Städten € 6,00 pro Tag und Teilnehmer
- für Erwachsenengruppen € 9,00 pro Tag und Teilnehmer
zzgl. Verbrauchsentgelte für Gas, Wasser und Strom.
Reservierungen für das nächste Jahr werden ab Oktober angenommen. Die Anzahlung beträgt 50,00 € pro Buchung und wird danach mit verrechnet.
Netzwerk JAAMAS
Das Netzwerk dient zum Kennenlernen, Austauschen und Ideensammeln. Es werden aktuelle Themen, Schwierigkeiten oder Wünsche angesprochen und diskutiert.
Bei den beiden Jugendpflegerinnen Katrin Cislaghi (KoJa AM) und Nadine Wastl (KoJa AS) laufen die Fäden zusammen.
Was macht das Netzwerk sonst noch?
Die Mitglieder treffen sich bei Austauschtreffen oder bilden Projektgruppen, um an bestimmten Themen zu arbeiten. Über das Netzwerk werden Schulungen (Jugendleiterschulung, Auffrischungskurse etc.), Vorträge, Aktionen & Projekte bekannt gegeben. Arbeitshilfen oder Konzepte, Informationen und Berichte werden bereitgestellt.
Was bringt mir JAAMAS?
Du lernst andere Aktive in der Jugendarbeit kennen, profitierst vom Erfahrungsaustausch und bekommst Tipps und Infos zu deiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dank deiner Beteiligung gestaltest und entwickelst du die Jugendarbeit in der Region mit und weiter!
Mitgliedschaft?
Jeder kann teilnehmen bei Treffen oder Projektgruppen! Halte dich auf dem Laufenden und melde dich zu unserem Newsletter an:
Sag wAS!
Gestalte die Zukunft deiner Heimat!
"Sag wAS“ bietet den Gemeinden im Landkreis die Möglichkeit, Ihre 12- bis 18-Jährigen in die kommunalpolitische Willensbildung einzubinden. Zusammen mit den Gemeinderäten werden Wünsche und Vorschläge, aber auch Sorgen und Nöte der Jugendlichen in Gruppen-Workshops gesammelt. Auf diese Art und Weise werden die jungen Leute in die gemeindliche Jugendarbeit mit einbezogen und äußern ihre Meinung zu Themen rund um ihre Heimat.
Die Einladung erfolgt über die jeweilige Gemeinde. Die Teilnahme ist kostenlos, Verpflegung inklusive.
Das Erfolgsprojekt „Sag wAS“ wurde bereits in mehreren Gemeinden im Landkreis erfolgreich umgesetzt, einige Wünsche und Vorschläge der Jugendlichen konnten bereits umgesetzt und realisiert werden. 2024 wurde deshalb das Projekt mit dem bayrischen Staatspreis für ländliche Entwicklung ausgezeichnet.
Dazu kam mittlerweile der Sprungturm, ein Jugendraum, Snackautomat und ein weiterer Jugendbeirat.
Durchgeführt haben wir das Projekt bisher in 16 von 27 Landkreisgemeinden.
Erfreulicherweise konnte die AOVE (unser Kooperationspartner für die ersten sieben AOVE-Gemeinden im Landkreis) unser Projekt für den bayrischen Staatspreis einreichen.
Wir wurden ausgewählt und haben einen Preis erhalten. Hierzu gibt es ein kleines Projekt-Video:
Termine und weitere Informationen
Taschengeldbörse im Landkreis Amberg-Sulzbach
Hilfe für Senioren - Jobs für Jugendliche
Die Taschengeldbörse verbindet - Senioren, Familien und Berufstätige, die Hilfe bei kleinen Arbeiten benötigen, mit Jugendlichen, die Jobs suchen, um ihr Taschengeld aufzubessern.
So werden Brücken zwischen beiden Seiten gebaut. Wir möchten nicht einfach nur Jugendlichen eine Tätigkeit vermitteln, sondern ganz bewusst vor allem den Kontakt zwischen Alt und Jung herstellen und damit das gegenseitige Interesse und das Verständnis zwischen den Generationen fördern.
Neben dieser Internetseite mit Angebot und Nachfrage steht in vielen Gemeinden eine regionale Ansprechperson zur Verfügung.
Der Hilfe-Geschenk-Gutschein
Sie wissen nicht, was Sie Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten und Bekannten schenken sollen?
Mit einem Gutschein der Taschengeldbörse können Sie praktische Hilfe verschenken. Den Gutschein können Sie demnächst hier herunterladen. So erhalten Sie ein originelles und sinnvolles Geschenk.