Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Öffnungszeiten
Ansprechpartner
Aktuelle News
Karriere & Ausbildung
Inhalt
17.08.2023

Gartentipp

Blütenendfäule

Amberg-Sulzbach. In letzter Zeit erreichen uns vermehrt Anrufe von Gartlern, die Fragen zu ihren Tomaten haben: „Was sind das für braune Flecken an den Früchten?“ Die Frage ist meist schnell geklärt, handelt es sich doch häufig um die so genannte „Blütenendfäule“.

Sie tritt vor allem an Tomaten auf (hier speziell an Fleisch- und Flaschentomaten, kleinfruchtige Tomaten zeigen kaum Probleme), aber auch Paprika- und Zucchinifrüchte können betroffen sein. Doch um was handelt es sich hier?

Zunächst entsteht an der Blütenansatzstelle, die dem Stielansatz genau gegenüber liegt, ein wässriger Fleck, der schnell größer wird und sich grau oder braun verfärbt. Mit der Zeit wird der Fleck dunkelbraun bis schwarz, hart und sinkt etwas ein. Das Schadsymptom lässt einen im ersten Moment an eine Pilzkrankheit denken, aber hier handelt es sich um ein Versorgungsproblem, genauer um Calcium-Mangel in den Früchten:

Oft ist zwar genügend Calcium im Boden vorhanden, doch es gelangt nicht in ausreichender Menge in die Früchte. Dies kann unterschiedlichste Gründe haben: heißes/trockenes Wetter, zu viel Nässe im Boden/in der Luft, überdüngte Pflanzen (und daraus resultierend eine hohe Blattmasse). Mit dem Wasserstrom transportiertes Calcium wird zunächst in den Blättern eingebaut und nur die Menge, die dort nicht mehr gebraucht wird, gelangt dann in die Früchte – manchmal zu wenig. Und während andere Nährstoffe wieder dorthin verfrachtet werden können, wo sie benötigt werden, bleibt das einmal eingebaute Calcium in den Blättern und fehlt demnach in den Früchten – und die schwarzen Stellen entstehen.

Was können Gartler tun, um der Blütenendfäule vorzubeugen? Gleichmäßige Bewässerung, ausgewogene Düngung, Mulchschicht auf den Boden, regelmäßiges Auslichten der Pflanze.

Da es sich um keine Pilzkrankheit handelt, kann die betroffene Frucht problemlos verzehrt werden, nachdem die Schadstelle großzügig entfernt wurde.

Fragen zum Gemüsegarten oder zu anderen gärtnerischen Themen beantworten die Kreisfachberater unter gartenbau@amberg-sulzbach.de

Randspalte

Zum Seitenanfang