"Umbruch als Chance - den Wandel gestalten"
18. Wissenschaftstag am 11. Juli in Amberg
Unter dem Motto „Umbruch als Chance – den Wandel gestalten“ lädt der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Freitag, 11. Juli, ab 12 Uhr Akteure sowie Multiplikatoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nach Amberg ein, um Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln und den Transformationsprozess aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren.
Akteure vernetzen sich
Der Wissenschaftstag wird einmal jährlich vom Forum Wissenschaft, einem der Fachforen der Metropolregion Nürnberg, veranstaltet und tourt dabei durch die Hochschulstandorte der Region. In diesem Jahr ist die Veranstaltung zum zweiten Mal in Amberg zu Gast und bündelt dort die wissenschaftliche Kompetenz der Oberpfalz. Gastgeberin ist die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden gemeinsam mit den kommunalen Partnern Stadt Amberg, Stadt Weiden sowie den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d. OPf., Neustadt a.d. Waldnaab, Tirschenreuth und Schwandorf.
Gleichzeitig ist der Wissenschaftstag die ideale Gelegenheit, Teilnehmer aus der gesamten Metropolregion miteinander zu vernetzen und in den Austausch zu bringen. Siemens unterstützt die Veranstaltung erneut als Partner.
Inhaltlich setzen bereits die drei Keynotes im Eröffnungsteil ab 12 Uhr Akzente: Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, stellt Innovation als Schlüssel für Bayerns Zukunft in den Fokus. Christian Doleschal, Mitglied des Europäischen Parlaments, zeigt auf, wie die ländlichen Regionen in Bayern gestärkt werden können. Auch die gemeinsame Keynote von Ramona Grosser, Personalleiterin der Siemens AG in Amberg/Cham, und Manuela Stoeckl, Leiterin der Talent Acquisition Germany for Digital Industries der Siemens AG, positioniert Innovation als zentralen Faktor in der Akquise von Fachkräften.
Fachpanels beleuchten unterschiedlichste Schwerpunkte
Am Nachmittag bieten vier Panels ab 15 Uhr unterschiedliche Perspektiven auf Innovation und Nachhaltigkeit: Welche Chancen und Risiken die Nutzung von Quantencomputern und großen Sprachmodellen für die IT-Sicherheit birgt, wie technologische Innovationen das Gesundheitswesen verändern könnten, mit welchen konkreten Lösungen die Stadt Amberg die Energietransformation voranbringt oder wie Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung die Arbeitswelt in Zukunft verändern werden.
Im Anschluss macht die Metropolregion Nürnberg die Themen des Tages noch einmal emotional erfahrbar: Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Wissenschaftstages wird das Leitbild „Wachstum und Beschäftigung“ mit einer Poetry-Performance nähergebracht. Zum Ausklang der Veranstaltung lassen sich beim Ratsempfang der Europäischen Metropolregion Nürnberg in lockerer Atmosphäre Kontakte knüpfen oder vertiefen.
Anmeldung bis 30. Juni
Die Teilnahme am Wissenschaftstag ist kostenfrei, um eine Anmeldung unter Wissenschaftstag 2025 wird bis Montag, 30. Juni, gebeten. Weitere Informationen zum 18. Wissenschaftstag sowie das gesamte Programm finden sich unter www.wissenschaftstag.metropolregionnuernberg.de.
Stimmen zum Wissenschaftstag 2025:
Richard Reisinger, Landrat des Landkreises Amberg-Sulzbach:
„Umbrüche markieren ja meist tiefgreifende Ereignisse, die eine Neusortierung und Neuorientierung erfordern, und wo sich die Dinge im Nachgang wieder auf einem höheren Level zusammenfügen. Insofern trifft das Motto des Wissenschaftstages 2025 exakt die Herausforderungen der Gegenwart und verspricht wertvolle Impulse und Perspektiven für unsere gemeinsame Zukunft.“
Michael Cerny, Oberbürgermeister der Stadt Amberg:
„Wir freuen uns, in diesem Jahr erneut Gastgeber des Wissenschaftstags der Metropolregion Nürnberg zu sein. Damit wird sowohl die Rolle der Metropolregion wie der Stadt Amberg als zukunftsorientierter Innovationsstandort mitten in Europa unterstrichen. In enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft nutzen wir die Chancen, die aus den aktuellen Transformationsprozessen in Forschung und Technik entstehen, um so gemeinsam den Weg zum Fortschritt und zum Wohlstand von morgen zu ebnen.“
Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der Ostbayerischen Technischen Hochschule:
„Als OTH Amberg-Weiden ist es uns eine große Freude, Gastgeberin des Wissenschaftstags 2025 in Amberg zu sein. Vier hochkarätig besetzte Panels vereinen neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. So schaffen wir Raum für Austausch und setzen gemeinsam Impulse für den digitalen Wandel in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft – ganz im Sinne unseres Mottos: ‚Umbruch als Chance – den Wandel gestalten‘. Ich freue mich auf spannende Diskussionen und Gespräche.“
Oliver Hartmann, Leiter des Regionalreferats Erlangen/Nürnberg der Siemens AG und stellvertretender Wirtschaftsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg:
„In der Metropolregion Nürnberg steht Siemens für Technologie und Innovation. Zusammen mit unseren Partnern in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft setzen wir uns für Nachhaltigkeit und die digitale Transformation ein. Die Region bietet mit ihrem gut ausgeprägten Netzwerk zudem optimale Bedingungen für Talente. Um dieses Potenzial zu fördern, unterstützen wir den Wissenschaftstag 2025 erneut als Premiumpartner.“
Quelle: Metropolregion Nürnberg