Neues Führungsduo für Anästhesie
Sicherheit und Kompetenz im St. Anna Krankenhaus
Sulzbach-Rosenberg. Seit Januar 2025 hat die Klinik für Anästhesie ein neues Führungsduo. Chefarzt Tim de Souza und sein leitender Oberarzt Dr. Christoph Ilies haben im Januar die Leitung der Abteilung übernommen. Beide bringen durch Zwischenstationen an namhaften Kliniken viel Expertise mit.
Herr de Souza, wie war Ihr Start, und worauf wollen Sie sich in der Abteilung vor allem konzentrieren?
Den Start habe ich sehr positiv empfunden. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen. Am besten gefallen hat mir die Professionalität des Teams. Ich habe hier ein spannendes Spektrum von Abteilungen und Operationen vorgefunden, „klein aber fein“ sozusagen. Wir werden ein großes Augenmerk auf die zeitgemäße Versorgung einer ja bekanntermaßen immer älter werdenden Bevölkerung legen. Durch meine langjährige Tätigkeit auf Intensivstationen sind mir vor allem die Themen kognitive Funktionsstörungen (z.B. Gedächtnisstörungen oder Verwirrtheitszustände) und Delir im Rahmen des Krankenhausaufenthaltes sehr wichtig. Mit modernen Narkosekonzepten kann hier viel erreicht werden. Geistige Einschränkungen nach Operationen und Narkosen können so auf ein Minimum reduziert werden. Hier können wir durch unsere langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet sowie die Empathie und das hohe fachliche Niveau unseres professionellen Teams viele Ängste und Sorgen unserer Patienten bereits im Vorfeld ernstnehmen und bestens darauf eingehen.
Herr Dr. Ilies, Sie haben ja gleichzeitig mit dem neuen Chefarzt angefangen. Wie war Ihr Start und was sind Ihre Kompetenzen?
Auch ich habe mich sehr willkommen gefühlt. Ich kann mich Herrn de Souza nur anschließen. Ich erlebe hier Medizin auf hohem Niveau. Ich sehe hier einen guten Personalschlüssel, der sich sehr professionell um die Patienten kümmert. Das habe ich nicht überall so erfahren. Ein ganz großes Plus hier. Mein „Spezialgebiet“ ist Ultraschall und Regionalanästhesie. Durch die sichere Durchführung von Regionalanästhesien ist es uns möglich, entweder in Kombination mit Vollnarkosen oder auch als alleiniges Verfahren, unsere Patienten deutlich schonender durch die Operation zu bringen. Neben
einer optimalen Schmerztherapie gibt es hier auch viele weitere Vorteile in Bezug auf postoperative kognitive Funktionsstörungen. Hier schließt sich auch der Kreis zu Herrn de Souza, da uns beiden diese Themen sehr am Herzen liegen.
Was ist aktuell in ihrer Abteilung geplant?
Wir haben schon eine durch die Vorgänger sehr strukturierte Abteilung vorgefunden. Technisch werden wir einige neue Geräte anschaffen. Dazu gehören zwei moderne Ultraschallgeräte und ein System zur genaueren Überwachung der Narkosetiefe zur Realisierung schonender altersspezifischer Narkosen. Zusätzlich wollen wir ein an die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) angelehntes Ausbildungskonzept für Ultraschall und Regionalanästhesie etablieren. Das ermöglicht uns die Durchführung dieser Verfahren auf hohem Niveau. Hierfür ist auch eine Erweiterung des Ärzteteams geplant. Darüber hinaus liegt uns viel an der fundierten Aus- und Weiterbildung unseres ärztlichen Nachwuchses in der Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie. Hier planen wir gemeinsam mit unseren Kollegen der Abteilung für Intensivmedizin eine Ausweitung der Weiterbildungsbefugnis an unserer Klinik.
Allgemeine Informationen
Prämedikation:
Sie werden vor Ihrer Operation ausführlich über Möglichkeiten und Alternativen aufgeklärt. Alle Maßnahmen werden Ihnen ausführlich erklärt. Bitte nutzen Sie das Gespräch, um alle Ihre Fragen zu stellen und auch Sorgen und eventuelle Ängste anzusprechen. Uns ist es wichtig, dass sich unsere Patienten wohl und ernst genommen fühlen und die bestmögliche Sicherheit erhalten. Bei bestehenden Vorerkrankungen planen wir, wenn nötig, auch weitere Untersuchungen. Im Rahmen dieses Gespräches erfolgt bereits gemeinsam mit Ihnen die Planung einer sicheren und dabei schonenden Narkose.
Ambulante Eingriffe:
Viele Eingriffe können ambulant durchgeführt werden. Sie müssen dafür nicht lange in der Klinik bleiben und können schnell wieder in Ihr gewohntes Umfeld zurückkehren. Durch moderne Narkosekonzepte und eine adäquate Schmerztherapie unterstützen wir eine rasche Erholung. Auch hier ermöglicht der Einsatz von Regionalanästhesie eine deutlich schnellere Erholung.
Stationäre Eingriffe:
Größere Operationen bedingen oft einen Aufenthalt in unserer Klinik. Auch hier betreuen Sie unsere Fachärzte optimal vor, während und nach dem Eingriff. Wir führen alle gängigen Narkoseverfahren, angepasst an die Situation unserer Patienten durch. Wir stehen Ihnen jederzeit auch mit der hochmodernen technischen Ausrüstung unserer Intensiv- und Überwachungsstation zur Seite, wenn eine intensivere Versorgung von Nöten sein sollte.
Postoperative Schmerztherapie:
Die optimale Behandlung von Schmerzen nach Operationen ist uns ein großes Anliegen. Nur so können wir die Genesung bestmöglich unterstützen. Zusammen mit unserer speziell ausgebildeten Pain-Nurse (Fachpflegekraft für Schmerztherapie) betreuen wir Sie auch in den Tagen nach der Operation und passen engmaschig die Therapie an ihre Bedürfnisse an. Hierzu setzen wir auch bei bestimmten Verfahren PCA Pumpen ein. Diese ermöglichen den Patienten, sich bestimmte Schmerzmittel eigenständig bei Bedarf zu verabreichen.
Quelle: St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg