Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Öffnungszeiten
Ansprechpartner
Aktuelle News
Karriere & Ausbildung
Inhalt
14.03.2025

Elektromobilität im Handwerk

Fachvorträge und Ausstellung im Kloster Ensdorf

Amberg-Sulzbach. Die Elektromobilität wird bei Gewerbetreibenden und Handwerksbetrieben immer mehr zum Thema. Zum einen, weil der technische Fortschritt bei elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen zuletzt Quantensprünge vollzogen hat, und zum anderen als Kostenersparnismodell, wenn intelligente Gesamtlösungen zugrunde liegen. Zusammen mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz (HWKNO) lädt das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) Ensdorf zu einer Elektromobilitätsausstellung speziell für den gewerblichen Bereich am Samstag, 29. März von 13 bis 17 Uhr im Kloster Ensdorf ein.

Für den Klimaschutzmanager des Landkreises und Geschäftsführer des ZEN, Martin Kopp, steht fest, dass die E-Mobilität in Unternehmen immer lukrativer wird. „Oftmals können elektronisch betriebene Nutzfahrzeuge unter Betrachtung der TCO Verbrenner-Modelle schlagen“, so Kopp. Unter TCO (kurz für: total cost of ownership) versteht man ein Rechenmodell, das die langfristigen finanziellen Auswirkungen einer Investition bewertet. „Diesen Vorteil werden die Betriebe, die aktuell in keiner einfachen Haushaltslage stecken, nicht ungenutzt lassen“, meint Kopp.

Im Rahmen der Ausstellung haben Unternehmen und Handwerksbetriebe die Gelegenheit, eine vielfältige Auswahl an Elektro- und Hybridfahrzeugen zu begutachten und sich umfassend über nachhaltige Mobilitätslösungen zu informieren. In ihren Vorträgen liefern Branchenkenner valide Fakten und zeigen Kosten-Nutzen-Rechnungen bei der Anschaffung von E-Fahrzeugen auf.

So referiert Annette Schwabenhaus, Dipl.-Betriebswirtin und Beraterin Elektromobilität bei der Handwerkskammer über Markthochlauf, Fahrzeugangebot, Einsatzmöglichkeiten, Laden und Stromversorgung. Peter Maul und Hardy Barth von Hardy Barth GmbH gewähren Einblicke in Kosten, CO₂-Einsparungen und Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen. Zudem bieten die Referenten Erfahrungsbeispiele aus der Praxis und stellen intelligente Lademanagementsysteme vor, die mit Photovoltaikanlagen gekoppelt sind. Auch mobile Speicherlösungen für das Handwerk werden erörtert.

„Ich bin überzeugt, dass diese Ausstellung insbesondere für Handwerksbetriebe von großen Interesse sein wird und dass sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte in unserer Region leistet“, betont Kopp.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Nähere Auskünfte erteilt der Klimaschutzmanager telefonisch unter 09624 9224526 sowie per E-Mail an m.kopp@zen-ensdorf.de.

Randspalte

Zum Seitenanfang