Probealarm am 13. März
Warnhinweise ab 11 Uhr im Landkreis
Amberg-Sulzbach. Am Donnerstag, 13. März, findet wieder ein landesweit einheitlicher Probealarm in Bayern statt. Der Probealarm erfolgt routinegemäß und wird am jeweils zweiten Donnerstag im März durchgeführt. Er dient dazu, die Bevölkerung für die Bedeutung des Sirenensignals in Gefahrensituationen zu sensibilisieren und die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu prüfen. Im Landkreis Amberg-Sulzbach werden sowohl die Warn-Apps aktiv als auch die Sirenen für eine Minute heulen.
Der folgende Ablauf ist geplant:
Um 11.10 Uhr werden auf den Smartphones die Warn-Apps NINA, KATWARN, BIWAPP sowie Cell Broadcast auslösen. Diese Warnsysteme sind an das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen, das am Warntag durch die Regierung der Oberpfalz zentral für den Regierungsbezirk aktiviert wird. MoWaS ist ein hochverfügbares Warn- und Kommunikationssystem, das mit einem Tastendruck alle Warnmittel auslöst und Warnhinweise auf den verfügbaren Kanälen verschickt. Eine zusätzliche Aktivierung der Warn-Apps durch die Integrierte Leitstelle (ILS) Amberg findet deshalb nicht statt, um Doppelmeldungen zu vermeiden und die Bevölkerung nicht zu verunsichern.
Schon um 11.00 Uhr werden die Sirenen im Landkreis einen 1-minütigen auf- und abschwellenden Alarmton abgeben. Die meisten Sirenen im Landkreis sind bereits auf eine digitale Alarmierung umgerüstet. In den Gemeinden Neukirchen, Weigendorf und Freudenberg (außer Lintach) sowie in der Stadt Sulzbach-Rosenberg (außer Großalbershof) muss die Umrüstung auf die digitale Technik erst noch erfolgen. Diese Sirenen bleiben also am kommenden Warntag stumm.
Der Abschluss der Übung erfolgt ab 11.30 Uhr mit einer erneuten Aktivierung der Warn-Apps, die Entwarnung geben (über Cell Broadcast erfolgt keine Entwarnung). Ebenso erfolgt um 11.30 Uhr eine Entwarnung über die Sirenen im Landkreis. Diese zeigen mit einem gleichbleibenden Heulton von einer Minute Dauer die Entwarnung an und dass der landesweite Warntag vorbei ist.
Diese Sirenensignale werden am landesweiten Warntag am 13. März getestet:
- Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten.
Signal: Heulton von einer Minute Dauer. - Entwarnung, der die Bevölkerung veranlassen soll, auf über die Rundfunkgeräte oder Lautsprecher ausgestrahlten weiteren Verhaltensregeln zu achten.
Signal: Gleichbleibender Heulton von einer Minute Dauer.
Ausführliche Informationen zum Probealarm bietet das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration unter www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/index.php.