Kulturdolmetscher als Brückenbauer
Bündnis für Migration und Integration mit Vollversammlung
Amberg-Sulzbach. Es ist ein starkes Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit. Der stellvertretende Landrat Franz Mädler lobte das Bündnis für Migration und Integration der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach bei der Vollversammlung im Landratsamt Amberg-Sulzbach in den höchsten Tönen und vor allem die Menschen, die das Bündnis mit Leben füllen. „Die Integrationsarbeit ist eine Herkulesaufgabe, gerade in den aktuell schwierigen Zeiten. Es gibt hier auch noch einiges zu tun - und Sie sind der Herzschlag“, so der stellvertretende Landrat.
Das Bündnis für Migration und Integration gibt es seit 2012. Einmal im Jahr treffen sich die Akteure aus Stadt und Landkreis, um sich auszutauschen und die Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitskreisen vorzustellen. Insgesamt fünf Arbeitskreise gibt es, die das gesamte Jahr über wertvolle Arbeit leisten, Projekte entwickeln und Veranstaltungen organisieren, wie es Claudia Mai, Leiterin der vhs Amberg-Sulzbach und Geschäftsführerin des Bündnisses für Migration und Integration zusammenfasste.
Bei den Rückblicken der einzelnen Arbeitskreise wurden unter anderem die interkulturellen Wochen und die Jobmesse hervorgehoben, aber auch die geschlossene Kooperation aller Sprachkursträger hier in der Region, die das Ziel habe, Flüchtlingen Sprachkenntnisse schnellstmöglich vermitteln zu können, um sie auf den Arbeitsmarkt zu bringen. Aber auch die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber oder das Thema Fehlbeleger in Stadt und Landkreis wurden bei der Vollversammlung thematisiert.
Ein bestehendes Projekt des Bündnisses für Migration und Integration sind so genannte Kulturdolmetscher. Diese haben selbst einen Migrationshintergrund, sind mit der deutschen Kultur vertraut und können ihre wertvollen Erfahrungen an Neuzugewanderte weitergeben. Für ein gutes Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft brauche es nicht nur Sprach- sondern auch Kulturmittler, es brauche Menschen, die als Brückenbauer zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägungen wirken, brachte es Astrid Knab vom Malteser Hilfsdienst, die sich um die Ausbildung der Kulturdolmetscher kümmert, auf den Punkt.
Seit 2021 gibt es im Amberg-Sulzbacher Land so genannte Kulturdolmetscher. 18 aktive Kulturdolmetscher unterstützen derzeit Neuzugewanderte, vermitteln mehr zur Religion in Deutschland, Werte und Normen oder geben wertvolle Tipps beim Thema Arbeitssuche und Arbeitsaufnahme oder auch zur klassischen Mülltrennung in Deutschland.
Für den 3. Bürgermeister der Stadt Amberg, Franz Badura, sind die Kulturdolmetscher ein „fantastisches Projekt“. Das sei gelebte, praktische Integration, so Badura zum Abschluss der diesjährigen Vollversammlung.
Ausbildung zum Kulturdolmetscher:
Im kommenden Jahr ist ein neuer Kurs geplant, um Kulturdolmetscher auszubilden. An vier Wochenenden im Mai werden unter anderem folgende Themen vermittelt: Kultur, Werte und Normen, Erziehung und Familie, Flucht und Asyl, Gesundheit, Migration und kulturelle Fremdheit, interkulturelle Begegnung, Kommunikation im interkulturellen Kontext, Bildung und Ehrenamt. Am Ende der Ausbildung erhalten die Kulturdolmetscher ein Zertifikat.
Interessierte können sich wegen einer Ausbildung zum Kulturdolmetscher an Bettina Hahn vom Evangelischen Bildungswerk Oberpfalz wenden, telefonisch unter 09622 6079426 bzw. 0160 91718282 oder per Mail an ebw.oberpfalz@elkb.de.
Kulturdolmetscher müssen einen Migrationshintergrund haben.