Taschengeldbörse: Generationen profitieren voneinander
Jobanbieter händeringend gesucht
Die Taschengeldbörse ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Amberg, des Landkreises Amberg-Sulzbach und des Kreisjugendrings. Durch die Vermittlung von Taschengeldjobs soll gezielt der Kontakt zwischen den Generationen hergestellt und gefördert werden, von dem alle Beteiligten in unterschiedlicher Weise profitieren. Jobanbieter sind Senioren, Familien und Berufstätige, die Hilfe bei leichten, ungefährlichen und unregelmäßigen Arbeiten benötigen. Die Tätigkeiten wie bspw. Einkaufen, Rasenmähen, Unkraut jäten, Straße kehren, Schneeräumen, Hilfe am PC, Hilfe im Haushalt, Babysitten oder Hunde ausführen erfordern keine besondere Qualifikation. Die Beschäftigungen dürfen nur an Werktagen zwischen 8 und 18 Uhr für maximal 2 Stunden pro Tag und nicht während der Schulzeit stattfinden. Ihre Hilfe anbieten dürfen 13- bis 20-jährige Jugendliche und junge Erwachsene. Sie erhalten dafür einen Stundenlohn von mindestens fünf Euro. Momentan befinden sich in der Datenbank knapp 500 Jugendliche und Jobanbieter. Die Jugendlichen übernehmen die Jobs zum Teil allein oder auch zu zweit, einige erledigen gelegentlich kleinere Jobs oder haben nur in größeren Abständen Zeit.
Leider warten viele Jugendliche derzeit auf eine Vermittlung, da sich deutlich weniger Jobanbieter anmelden als Jugendliche, berichtet Iris Pinzenöhler. Die Taschengeldbörse freut sich deshalb über jede Anmeldung von Anbietern. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular für mögliche Jobanbieter und Jugendliche sind im Internet unter www.taschengeldboerse-as.de abrufbar.
Ansprechpartner:
Anita Kinscher (nördl. Landkreis Amberg-Sulzbach): 09661/5 28 58 oder 0171/976 07 66
Iris Pinzenöhler (südl. Landkreis Amberg-Sulzbach + Stadt Amberg): 0151/27 58 59 91