Landkreis-Volkshochschule stellt neues Programm vor
Vhs Amberg-Sulzbach feiert heuer 75 Jahre Bestehen
Amberg-Sulzbach. Ein Dreivierteljahrhundert Erfolgsgeschichte: Die Volkshochschule Amberg-Sulzbach blickt heuer auf 75 Jahre wertvolle Arbeit zurück - Sprachen, Gymnastik, Computerkurse, Kunst und seit 25 Jahren auch Integration. Landrat Richard Reisinger stellte gemeinsam mit VHS-Leiterin Claudia Mai und ihrem Stellvertreter Thomas Rode nun das Herbst-Winter-Programm vor und lud zur Jubiläumsfeier „Lange Nacht der VHS“ am 19. Oktober.
Im Jahr 1949 war es „Volksbildungsvereins für die Stadt Sulzbach-Rosenberg“, der die Gründungsversammlung hielt, erinnerte Landrat Richard Reisinger. Geleitet wurde der Verein vom Vorsitzenden Gymnasialoberlehrer Wolfdietrich Technau, der zeitlose Themen in das Programm einbrachte: Sprachen, Gymnastik und Näh- oder Zeichenkurse. Auch Farbbildvorträge füllten lange Zeit die Säle.
Emsig wurde daran gearbeitet, immer auf dem Laufenden zu sein, die Mitgliederzahlen wuchsen stetig. Unter anderem legte die spätere VHS viele Grundsteine in Sachen Computer und später auch Handy und war ebenso beteiligt bei der Gründung der Bürgernetze. Fast so alt wie die Volkshochschule sei auch der Kammermusikkreis, der heuer in die 62. Konzertreihe startet, bemerkte der Landrat. Auch die Galerie im LCC gehöre zur Arbeit der Volkshochschule: Hier können Kursteilnehmer und Kursleiter abwechselnd mit regionalen Künstlern ausstellen.
Stets am Puls der Zeit sei auch der Bereich Integration, bemerkte Reisinger:
„Waren es Anfang der 2000er Jahre die Spätaussiedler, die Integrationsmaßnahmen der VHS besuchten, kamen ab 2015 viele Flüchtlinge aus Syrien und seit 2022 aus der Ukraine in die Deutschkurse und über den in der VHS ansässigen Jobbegleiter in Anstellungen bei regionalen Unternehmen.“
Richard Reisinger dankte Leitern, Mitarbeitern und Dozenten, die oft viele Jahrzehnte ihres Lebens dort engagiert waren. „Auf Wolfdietrich Technau folgte Hans Wuttig, der maßgeblich dazu betrug, dass die VHS in Trägerschaft des Landkreises überging. Christoph Strempel, Manfred Härtl, Manfred Lehner und Julia Wolfsteiner prägten die VHS über Jahrzehnte.“ Die jetzige VHS-Leiterin Claudia Mai hat mit ihrem Team ein vielfältiges Jubiläumsprogramm für den 19. Oktober vorbereitet. Dazu lud der Landrat schon jetzt ein.
Das sind die neuen Kurse, die von der VHS im Herbst und Winter angeboten werden: Neben einem Anfängerkurs für Französisch die Vorträge von Karl-Heinz Hofbauer vom Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN) zum Solarpaket I, ebenso eine Veranstaltungsreihe zum Antisemitismus oder zu Sulzbachs fürstlichen Regenten. Weitere Themen sind Vorträge und Workshops zur Künstlichen Intelligenz (KI) und zur digitalen Vereinsverwaltung, dazu Nordic Walking, ein Salsa-Tanzkurs sowie ein Gitarre- und Ukulele-Kurs in Kümmersbruck. Führungen über den Hutzelhof und den Biobauernhof in Schmidtstadt runden das Angebot ab, das die Gebiete Sprachen, Gesellschaft und Umwelt, Beruf und Digitales, Gesundheit und Ernährung, Kreatives und Kultur sowie die „Junge VHS“ umfasst. Einen Überblick über alle Kurse bietet die Internetseite der VHS Amberg-Sulzbach unter www.vhs-as.de. Unter dieser Adresse können Interessierte die Kurse ab sofort auch online buchen.
Das Programm der „Langen Nacht der VHS“ am 19. Oktober im LCC in Sulzbach-Rosenberg enthält nach dem offizielle Teil mit Grußworten und Vorträgen von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr viele Angebote, ab 17.30 Uhr in allen drei Stockwerken insgesamt rund 30 Programmpunkte. Hier ein Auszug: Kulinarische Länderreise, Lesung im Oberpfälzer Dialekt, Energie-Fahrrad, 3-D-Brille, Lego-Bausteinwelt, Schauschmiede, Escape Room, Vernissage Malgruppe, Papierflieger-Werkstatt, Modenschau Second-Hand-Fashion.