Veterinärwesen
Die Aufgaben der am Veterinäramt Amberg-Sulzbach beschäftigten Amtstierärztinnen und Amtstierärzte (Veterinär – beamteter Tierarzt) ist geprägt von den Anforderungen einer modernen Gesellschaft an Nahrungs- und Genussmitteln. Ihr Wirken hat auf dem Gebiet der Tierseuchenbekämpfung erhebliche Bedeutung für die Landwirtschaft und muss beim Tierschutz den ethischen Anforderungen unserer Zeit und den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Diese speziellen Tätigkeiten dienen zur Unterstützung der Erzeuger und dem Schutz des Verbrauchers vor gesundheitlichen Schäden durch Lebensmittel oder ansteckenden Tierkrankheiten ebenso wie dem Schutz der Gesellschaft vor volks- und marktwirtschaftlichen Schäden durch Tierseuchen.
Die Tätigkeitsbereiche unterliegen sowohl engen nationalen Regelungen als auch umfangreichen Bestimmungen der Europäischen Union. Ihre Einhaltung zum Wohl von Mensch und Tier sicherzustellen, ist Aufgabe der im öffentlichen Dienst stehenden Amtstierärztinnen und Amtstierärzte, der Veterinärassistenten und der Mitarbeiter der Veterinärämter der Kreisverwaltungsbehörden (Landratsamt), die ihre verantwortungsvollen Aufgaben an verschiedenen Behörden und Institutionen ausüben.
Gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel können nur von gesunden Tieren gewonnen werden. Daher beginnt die amtstierärztliche Lebensmittelüberwachung bereits im Stall. Sie umfasst Haltungs- und Fütterungsbedingungen ebenso wie die anschließenden Schlacht- Verarbeitungs- und Vermarktungsstufen.
So ist die Untersuchung aller Schlachttiere vor und nach der Schlachtung verbindlich vorgeschrieben. Sie dient nicht allein dem Schutz vor einer Gefährdung durch Tierkrankheiten (Zoonosen) sondern auch dem Schutz des Verbrauchers vor verbotenen Hormonen, Medikamenten und sonstigen gesundheitsrelevanten Rückständen wie Schwermetallen oder Pflanzenschutzmitteln. Amtliche Tierärztinnen und Tierärzte führen unter Leitung des Veterinäramtes die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung in den Schlachtbetrieben durch.
Formulare
Datenschutzhinweis
Formulare
-
Allgemein - Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer PDF, 467 kB
-
Allgemein - Begleitschein für Notschlachtungen (Anlage 8) PDF, 24 kB
-
Allgemein - Informationen zur Lebensmittelsicherheit PDF, 45 kB
nach Anhang II Abschnitt III Nr. 1 i.V.M. Nr. 3 und 4 Buchstabe b Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 853
-
Bienen - AFB-Bekämpfung (Checkliste) PDF, 8 kB
-
Bienen - Bestandsbuch über die Anwendung von Arzeimitteln PDF, 15 kB
-
Bienen - Eckpunke des Faulbrutmonitorings im Bereich des Landkreises Amberg-Sulzbach PDF, 133 kB
-
Fische - Genehmigungsantrag und Registrierung von Aquakulturbetrieben PDF, 17 kB
gem. Fischseuchenverordnung vom 24.11.2009
-
Fische - Tiergesundheitsbescheinigung, Anlage 2 - zu § 13 PDF, 16 kB
-
Hunde - Infoschreiben 11er Erlaubnis Hundeausbildung PDF, 13 kB
-
Kaninchen - Gesundheitsbescheinigung für Kaninchen oder Zuchtwild PDF, 44 kB
-
Pferde - Anzeige der Pferdehaltung PDF, 29 kB
-
Schafe/Ziegen - Begleitpapier für Schafe bzw. Ziegen PDF, 197 kB
Quelle: Landesverband Bayer. Schafhalter e.V.
-
Schafe/Ziegen - Bestandsregister für Schafe bzw. Ziegen PDF, 191 kB
Quelle: Landesverband Bayer. Schafhalter e.V.
-
Schafe/Ziegen - Merkblatt 2010 PDF, 42 kB
Quelle: Landesverband Bayer. Schafhalter e.V.
-
Schafe/Ziegen - Ohrmarkenbestellschein für Schafe bzw. Ziegen PDF, 32 kB
gelbe Marken (Standard) - Quelle: Landesverband Bayer. Schafhalter e.V.
-
Schafe/Ziegen - Ohrmarkenbestellschein für Schlachttiere PDF, 30 kB
weiße Marken - Quelle: Landesverband Bayer. Schafhalter e.V.
-
Schweine - Bestandsregister für Schweine PDF, 16 kB
-
Schweine - Bestandsregister für Schweine - Folgeseite PDF, 17 kB
-
Tierschutz - Antrag Erlaubnis § 11 TschG PDF, 26 kB
Antrag Erlaubnis § 11 TschG
-
Tierschutz - Transportpapier PDF, 22 kB
gemäß Artikel 4 der VO(EG) 1/2005
Weitere Online-Formulare
Broschüren und Informationsblätter
Broschüren
-
ASP Schweinehalter PDF, 24 kB
-
ASP WS Handlungsleitfaden 2019 PDF, 90 kB
-
Cross Compliance - Broschüre und Checklisten für Cross Compliance
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten
-
Honig aus dem Amberg-Sulzbacher Land PDF, 3 MB
Honig aus dem Amberg-Sulzbacher Land | Kraft und Schwung für den ganzen Tag
-
Spezialitäten von Direktvermarktern aus dem Amberg-Sulzbacher Land PDF, 2,7 MB
Auf den folgenden Seiten können Sie aus einer breiten Produktpalette von etwa 60 regionalen Anbietern wählen. Und neben dem Einkaufen auf dem Bauernhof oder auf dem Bauernmarkt können Sie im direkten Gespräch mit den Herstellern weitere Informationen, von der Gewinnung und Behandlung der Lebensmittel bis hin zu Zubereitungstipps, einholen.
-
Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung (BienSeuchV) in Bayern PDF, 430 kB
-
Wie schütze ich mich vor Infektionsgefahren in freier Natur PDF, 1,5 MB
Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Weitere Online-Broschüren