Aufgaben
Ursprung, Zuständigkeit und Mitarbeiter
- Unsere heutige bevölkerungsbezogene Aufgabenstellung hat ihre Ursprünge zum einen in der Seuchenhygiene des Mittelalters, zum anderen im Vor- und Fürsorgegedanken, der im 19. Jahrhundert aufkam.
- Wir sind zuständig für den Landkreis Amberg-Sulzbach und die Stadt Amberg.
- Am Gesundheitsamt sind Ärzte, Dipl. SozialpädagogInnen, Hygienesachbearbeiter, Assistentinnen im Gesundheitsdienst, Krankenschwestern sowie Mitarbeiterinnen im Verwaltungsdienst beschäftigt.
Amtsärztliche Begutachtung und Beratung
- Untersuchungen z.B. von Beamten, Sozialhilfeempfängern
- Beratung und Test zu HIV/Aids
- Gesundheitsberatungen z.B. zu Infektionskrankheiten, Reisemedizin, Impfungen
- Überwachung des Betäubungsmittelverkehrs
- Gesundheitsberichterstattung, Berufs- und Heimaufsicht
Hygiene und Umweltmedizin
- Infektionsschutz, Verhütung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten,
z.B. Salmonellose - Ausstellen von Gesundheitszeugnissen,
z.B. für Tätigkeiten im Lebensmittelbereich - Trink- u. Badewasserüberwachung
- Begutachtung der allgemeinen Ortshygiene in Gemeinschaftsunterkünften, Heimen und Krankenhäusern
- Prüfung von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen
- umweltmedizinische Beratung
Tuberkulosefürsorge (TBC-Fürsorge)
- Beratung Betroffener und Angehöriger
- Einleitung von Hilfsmaßnahmen
- Durchführung von Umgebungsuntersuchungen
Soziale Beratung
- bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt
- bei Suchtgefährdung oder -erkrankung
- bei Fragen zu Aids
- für Menschen in psychischen oder seelischen Belastungs- und
Konfliktsituationen - für Menschen mit Behinderung
Gesundheitsförderung und Prävention
- Jugendgesundheitspflege in Schulen und Kindergärten
- Mitwirkung beim Neugeborenen-, Hör- und Stoffwechselscreening
(Früherkennung von Stoffwechsel- und Hörstörungen) - Durchführung von Aktionen zur Gesundheitsförderung in
Kindergärten, Schulen, Verbänden, Jugendgruppen - Beratung und Fortbildung von Pädagogen, Multiplikatoren, Gruppenleitern
- Koordinierung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft und
des Suchtarbeitskreises - Öffentlichkeitsarbeit